Abschlussveranstaltung des Verbundprojekts GADIAM
In der virtuellen Abschlussveranstaltung des Verbundprojektes „Gesundes Arbeiten mit vernetzten digitalen Arbeitsmitteln: Lösungen zur Prävention von Fremd- und Selbstüberforderung bei entgrenzter Wissens- und Innovationsarbeit (GADIAM)“ am 25. November 2020 wurden die Ergebnisse des seit April 2017 laufenden Forschungsvorhabens den über 30 Teilnehmenden aus Wissenschaft und Praxis vorgestellt.
Im Anschluss an die Begrüßung durch die Veranstalter und eine kurze Vorstellungsrunde der Teilnehmenden stellte der Verbundkoordinator Herr Prof. Winfried Hacker von der TU Dresden die zentralen Projektergebnisse sowie das entwickelte innovative Verfahren zur Ermittlung nachhaltiger Zeitbedarfe für komplexe digitalisierte Wissens- und Innovationsarbeit (GADIAM-Verfahren) vor.
GADIAM-Verfahren, Quelle: Arbeitsgruppe Wissen-Denken-Handeln an der TU Dresden
Im zweiten Vortrag der Veranstaltung erläuterte Herr Dr. Steffen Rast von der Deutschen MTM-Gesellschaft eine Möglichkeit der praktischen Umsetzung des GADIAM-Verfahrens mithilfe der Software TiCon4.
GADIAM in TiCon4 (Ausschnitt), Quelle: Deutsche MTM-Gesellschaft mbH
Ein Ansatz zur ganzheitlichen Bewertung des GADIAM-Verfahrens durch die Verknüpfung „weicher" (z. B. empfundener Zeitdruck, Motivation oder Arbeitszufriedenheit) und „harter" (z. B. Durchlaufzeit oder Krankenstand) Kennzahlen wurde im Vortrag von Herrn Prof. Thomas Günther und Tim Lukas Kirsch von der TU Dresden vorgestellt.
Ziele des entwickelten Evaluationsverfahrens (Ausschnitt),
Quelle: Lehrstuhl für BWL, insb. Betriebliches Rechnungswesen/Controlling an der TU Dresden
Herr Celil Genç von der Kieback&Peter GmbH & Co. KG thematisierte in seinem Vortrag den Einfluss von neuen Marktanforderungen auf einen großen Systemintegrator im Zuge der Digitalisierung der Arbeitswelt am Beispiel von Kieback&Peter.
Kieback&Peter im Wandel (Ausschnitt), Quelle: Kieback&Peter
Moderiert durch Herrn Prof. Thomas Mühlbradt von der Deutschen MTM-Gesellschaft wurden im Anschluss an die Vorträge die Fragen der Teilnehmenden im virtuellen Plenum diskutiert. Den Abschluss der Veranstaltung bildete der rege geführte informelle Austausch.
Informationen zum GADIAM-Verfahren
Die Handlungsanleitung und das Schulungskonzept zur Umsetzung des GADIAM-Verfahrens werden nach ihrer Fertigstellung auf der Projekthomepage veröffentlicht.
Weitere Informationen zum GADIAM-Verfahren finden sich bei: